OGS-Konzept

Pädagogisches Konzept zur OGS Ratmerstein

1. Aktuelle Situation

An der Grundschule Ratmerstein werden derzeit ca. 190 Kinder in acht jahrgangsbezogenen Klassen unterrichtet. Durch Beschluss der Schulkonferenz vom 10.02.2014 und dem folgenden Beschluss des Schulausschusses der Stadt Brilon wurde festgelegt, dass zunächst eine Gruppe als Offene Ganztagsschule eingerichtet wird. Träger der Maßnahme ist das Sozialwerk für Jugend und Bildung.

2. Ziel der OGS

Die Offene Ganztagsschule hat als Ziel

  • die umfassende und individuelle Förderung aller Kinder, unabhängig von ihrem sozialen und kulturellen Hintergrund
  • die Intensivierung der Zusammenarbeit von Schule und außerschulischen Partnern
  • die Unterstützung der Eltern bei der Erfüllung ihrer erzieherischen Aufgaben
  • die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • die Stärkung der sozialen Kompetenzen der Kinder
  • die Stärkung der Grundschule Ratmerstein als Bildungsstandort

Die konkrete Ausgestaltung des Zusammenwirkens vor Ort ist in Zusammenarbeit mit dem Träger der OGS, dem Sozialwerk für Jugend und Bildung, verbindlich zu regeln. Hier wird es darum gehen, einen Prozess zu begleiten, der ständig veränderbar sein und bleiben muss, um die Betreuung und die Angebote für die Kinder an der Schule ständig zu verbessern. Es gilt, auf verschiedenste Anforderungen zu reagieren, die sich stark daran orientieren werden, welche Kinder in der Betreuungsmaßnahme sind, aus welchem Umfeld die Kinder kommen, welchen spezifischen Förderbedarf sie haben und wie die Familien im Einzelfall mit Schule und Jugendhilfe zusammenarbeiten können.

3. Raumangebot

Die OGS befindet sich im Untergeschoss der Grundschule Ratmerstein. Dort befindet sich ein Gemeinschaftsraum für das Mittagessen. Dieser ist angrenzend mit einer Küche ausgestattet, in der kleinere Snacks zubereitet werden können. Weiterhin gibt es einen Raum zum Basteln und Spielen und einen „Toberaum“ mit Turnmatten und Kletterwand. Ein weiterer Ruheraum ist in Planung. Sanitäre Anlagen wurden neu installiert, um für die Kinder kurze Wege zur Toilette aber auch zum Zähneputzen nach den Mahlzeiten zu schaffen. Ein separater Zugang zum Außengelände ist ebenerdig möglich. Darüber hinaus können die Turnhalle und der Außenbereich mit den Spielgeräten benutzt werden. In den Klassenräumen werden in der Regel die Hausaufgaben gemacht. Hierbei sind die Kinder meist in zwei Gruppen geteilt, so dass jedes Kind die nötige Ruhe und Konzentration findet.

4. Betreuungszeiten

Folgende Betreuungszeiten sind vorgesehen: Die Eltern haben die Möglichkeit, die OGS von montags bis freitags bis16:00 Uhr für ihre Kinder zu nutzen. Von 07:30 – 11:30 Uhr werden die Kinder in der Schulzeit vom Lehrpersonal im Unterricht betreut. Ab 11:30 Uhr sind die Räume der OGS geöffnet und das Personal Ansprechpartner für die Kinder.

5. Personelle Besetzung

Die Kinder, die die OGS besuchen, werden von qualifizierten Kräften betreut, die das Sozialwerk für Jugend und Bildung bereitstellt. Pro Gruppe sind einer hauptverantwortlichen Pädagogin mit 25 Stunden/Woche zwei Ergänzungskräfte mit 20 Stunden /Woche zugeordnet. Zusammen mit den Lehrkräften und Honorarkräften, Ehrenamtlichen, eventuell Praktikanten ist es möglich, eine vielfältige Angebotsstruktur zu gestalten.

6. Inhalte und Aufgaben

Das offene Ganztagsangebot hat folgende pädagogische Schwerpunkte:

  • Die Kinder sind einen langen Zeitraum des Tages in der OGS und sollen hier einen familienergänzenden Raum finden. Sie sollen sich hier wohlfühlen und mit allen ihren Sorgen und Wünschen zu den Betreuern kommen können.
  • Die Kinder sollen gefordert und gefördert werden nach individuellen Möglichkeiten; sie sollen lernen, Regeln einzuüben und zu behalten.
  • Die Kinder sollen die OGS als sozialen Erfahrungsraum erleben und gestalten, miteinander leben, lernen, spielen, feiern, als Ort der mitmenschlichen Begegnungen, als Ort der Ermutigung und Zuwendung und der Geborgenheit und Öffnung nach außen

6.1. Freizeitgestaltung

Im Anschluss an den Unterricht können die Kinder die Zeit bis zum Mittagessen selbst frei gestalten. Ihnen stehen alle Räumlichkeiten der OGS, sowie bei trockenem Wetter auch das Außengelände zur Verfügung. Nach Erledigung der Hausaufgaben, ab 14:00 Uhr, haben die Kinder die Möglichkeit, an unterschiedlichen Angeboten teilzunehmen.

6.2 Hausaufgabenbetreuung

Die Hausaufgabenbetreuung ist ein wesentlicher Schwerpunkt der OGS Betreuung. Ziel der Hausaufgabenhilfe ist es, Kinder zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten zu erziehen. Neben einer individuellen Betreuung ist eine einheitliche Vorgehensweise so zu organisieren, dass alle Kinder mit dem gleichen Anspruch ihre Hausaufgaben erfüllen im Hinblick auf die Vollständigkeit bzw. auf die Richtigkeit aller Aufgaben. Ziel ist, die Kinder zu befähigen, ihre schriftlichen Hausaufgaben zunehmend selbstständig und eigenverantwortlich zu erledigen. Die Betreuer sind auf eine Mitarbeit von Eltern und Lehrern angewiesen, mit denen sie bei Problemen individuelle Regelungen vereinbaren. Darüber hinaus findet auch die Begabtenförderung bzw. die Förderung schwächerer Schülerinnen und Schüler, vorrangig durch Lehrkräfte statt.

6.3 Mittägliche Verpflegung

Bei einem ganztägigen Angebot, das die Betreuung der Kinder in der Familie über einen längeren Tagesabschnitt ersetzt, ist es selbstverständlich, dass in der Mittagszeit eine warme Mahlzeit zusammen eingenommen wird. Gemeinsam zu essen und über Lebensmittel und gesunde Ernährung etwas zu erfahren, sind wichtige Bestandteile der Gesundheitserziehung und des sozialen Lernens. Hierzu werden mit den Eltern Vereinbarungen getroffen, die die Einnahme einer warmen Mahlzeit für alle Kinder ermöglicht. Das Essen wird gegen Bezahlung bestellt und wird von einem Cateringservice geliefert.

7. Zusammenarbeit mit den Eltern

Die Fachkräfte stehen den Eltern für Gespräche zur Verfügung. Elternabende und Kennenlern-Nachmittage werden durchgeführt, nach Bedarf finden Elterngespräche statt. Die Eltern werden durch unterschiedliche Informationen und Elternabende über den Inhalt und die Organisation einer OGS sowie über die durch eine Anmeldung resultierenden Verpflichtungen ausführlich informiert. Dem Träger der Einrichtung ist es wichtig, mit den Eltern einen möglichst engen Kontakt zu haben und sie begleitend oder wenn möglich, sich engagierend an der OGS teilhaben zulassen. Der Austausch mit ihnen kann im direkten Kontakt oder auch Telefonaten erfolgen. Optional ist ein fester regelmäßiger Elterntreff möglich. Elternabende, für Eltern der OGS und Interessierte, sind über das Schuljahr verteilt ebenso vorgesehen wie ein Tag der Offenen Tür oder gemeinsame Veranstaltungen. Hier können die Angebote und die pädagogische Arbeit unter bestimmten Qualitätskriterien diskutiert und evaluiert werden. Es ist selbstverständlich, die Rückmeldungen der Eltern über das eigene Kind, Kritik, Wünsche etc. ernst zu nehmen und konstruktiv zu bewerten. Diese Transparenz führt zu einem hohen Maß an Zufriedenheit und gewährleistet eine Erfolg versprechende Zusammenarbeit. Im Anschluss an das tägliche Betreuungsangebot werden die Kinder von ihren Eltern oder anderen, von den Eltern bestimmten Personen, an der Schule abgeholt. Wenn die Kinder den Heimweg alleine antreten sollen, benötigen die Mitarbeiter eine schriftliche oder telefonische Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten.

8. Zusammenarbeit mit den LehrerInnen der Grundschule

Während der OGS-Zeit werden die Kinder von PädagogInnen des Sozialwerks für Jugend und Bildung  betreut und beaufsichtigt. Die Hausaufgabenhilfe wird von den Betreuungskräften, freiwilligen Eltern, Lehrer/innen und Honorarkräften übernommen. Die außerschulische Förderung übernehmen in der Regel Lehrer. Die Betreuung der anderen Kinder stellen die PädagogInnen sicher. Die Arbeitsgemeinschaften führen Kooperationspartner, LehrerInnen und Eltern durch. Die Betreuung der anderen Kinder stellen die PädagogInnen sicher. Elternveranstaltungen werden von der Schulleitung und den BetreuungspädagogInnen gemeinsam organisiert und gestaltet.